Club Daguerre Sammelsurium

Willkommen im Sammelsurium des Club Daguerre!
Manchmal gibt es Informationen, die so spannend sind, dass sie einfach einen Platz verdienen – aber nicht ganz in die gängigen Kategorien unserer Webseite passen. Genau für diese Entdeckungen haben wir das Sammelsurium ins Leben gerufen. Hier sammeln wir alles, was uns im Laufe der Zeit als besonders interessant, kurios oder einfach wert, geteilt zu werden, erschienen ist.

Was finden Sie hier?

  • Kuriositäten und Entdeckungen: Spannende Funde, die nicht direkt in eine andere Rubrik gehören, aber dennoch bemerkenswert sind.
  • Historische Einblicke: Alles, was uns aus der Geschichte der Fotografie und des Club Daguerre begegnet ist – von alten Funden bis hin zu faszinierenden Anekdoten.
  • Neue Perspektiven: Alles, was uns überrascht und zum Staunen angeregt hat – vielleicht auch für Sie eine Entdeckung!

Hinweis:

Für technische Tipps und praktische Hinweise haben wir bereits die Rubrik Sammlerwissen kompakt, die speziell auf die technischen Fragen unserer Mitglieder ausgerichtet ist.

Wie können Sie beitragen?

Vielleicht haben auch Sie ein interessantes Fundstück oder eine Anekdote, die hier gut hineinpasst? Wir laden Sie ein, Ihre Entdeckungen zu teilen – sei es ein faszinierendes Gerät, eine seltene Aufnahme oder ein kurzes Stück Fotografiegeschichte. Alles, was sich von anderen Themen abhebt, ist willkommen.

Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!



Haben Sie alle?

Unser Club Daguerre feierte 2024 sein 50-jähriges Bestehen.

Dementsprechend gibt es die Clubzeitschrift Photo Antiquaria (PA) seit 50 Jahren, nämlich seit der ersten Ausgabe 1/1974.

Die allererste Photo Antiquaria 1/74 finden Sie hier.

Mittlerweile liegen sämtliche Ausgaben vor und können gebunden in der Bibliothek des 3F – Museums in Deidesheim eingesehen werden.

Die Erscheinungsweise und die Bezeichnungen der Clubzeitschrift ist etwas verwirrend. Während zunächst die Hefte nur mit Jahr und Nummer nicht fortlaufend gekennzeichnet wurden, sind unsere Vorgänger dann ab 2004 auf eine fortlaufende Nummerierung übergegangen, beginnend mit der Nummer 75, obwohl das nach meiner Zählweise das 84. Heft war. In einzelnen Jahren erschienen bis zu sieben Hefte (z.B. 2008), während es andererseits viele Jahre mit nur einem (Doppel-) Heft gab.

Als echter Sammler wird man versuchen, alle Hefte vollständig zu haben, zumal diese einen ungeheuren Schatz an Wissen über historische Kameras, Kamerahersteller, fotografische Verfahren sowie ganz allgemein die Clubgeschichte darstellen. Zum letzten Mal gab es eine solche Übersicht unter demselben Titel im Jahr 1996.

Selbst wenn das Ziel der Vollständigkeit mittlerweile schwer zu erreichen sein wird, will ich Ihnen mit der nachfolgenden Tabelle ein Hilfsmittel zur Überprüfung der Vollständigkeit Ihrer Sammlung an die Hand geben.

Vollständige Liste der Photo Antiquaria Hefte


Zwei wunderbare Videos aus dem aufgelösten Archiv der Kodak AG

YouTube

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Dieser historische Film zeigt die Fertigung der Retinette-Kamera im Jahr 1962 im Werk I der Kodak AG in Stuttgart. Die Aufnahmen gewähren faszinierende Einblicke in die präzise Handarbeit und feinmechanische Montage dieser beliebten Amateurkamera. Vom Gehäusezuschnitt über den Einbau des Objektivs bis zur Endkontrolle demonstriert der Film eindrucksvoll die technische Kompetenz und Produktionsweise der frühen 1960er-Jahre. Das Filmmaterial stammt direkt aus dem ehemaligen Archiv der Kodak AG.


YouTube

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Diese seltene Werksaufnahme dokumentiert die industrielle Serienfertigung der Instamatic-Kamera im Jahr 1971 im Werk II der Kodak AG in Stuttgart-Zuffenhausen. Mit hohem Automatisierungsgrad werden Kunststoffgehäuse gefertigt, optische und mechanische Komponenten montiert und die Kameras einer Endkontrolle unterzogen. Abschließend ist die typische Verkaufsverpackung zu sehen – ein Hinweis auf die gestiegene Bedeutung der Produktpräsentation. Das Filmmaterial stammt direkt aus dem aufgelösten Archiv der Kodak AG und vermittelt einen eindrucksvollen Einblick in die Massenproduktion der 1970er-Jahre.