Leitfaden für Sammler 

Teil 8

Pflege von historischen Kameras und Objektiven – Ein umfassender Ratgeber für Sammler


Das Sammeln und Erhalten historischer Kameras und Objektive erfordert spezielle Materialien und Werkzeuge, um deren Schönheit und Funktionalität zu bewahren. Dieser Leitfaden bietet eine Übersicht zu wichtigen Pflege- und Reinigungsmitteln sowie zur richtigen Handhabung und Lagerung. Zudem wird auf Pilzvermeidung und Lederpflege eingegangen, was häufige Probleme bei der Aufbewahrung historischer Sammlerstücke betrifft.

8. Empfehlungen für beschädigte Lederbereiche

Beschädigte Lederbereiche an historischen Kameras oder Taschen können mit geeigneten Methoden sanft repariert werden:

Kratzer und Abschürfungen

Created with Sketch.

Für kleinere Kratzer hilft Schuhcreme in passender Farbe oder Lederbalsam. Tiefere Kratzer können mit Lederfarbe ausgebessert werden, die punktuell aufgetragen und nach dem Trocknen poliert wird.

Risse und spröde Stellen

Created with Sketch.

Kleine Risse lassen sich mit Lederkleber vorsichtig schließen. Für größere Risse kann ein Lederfüller verwendet werden, der nach dem Trocknen glattgeschliffen und dann mit Lederfarbe und -balsam nachbehandelt wird.

Abgelöste Lederbereiche fixieren

Created with Sketch.

Befestigung abstehender Belederung

Um lose Lederstellen wieder anzubringen, eignen sich spezielle Kontaktkleber wie Schusterleim oder Buchbinderleim. Tragen Sie den Kleber sparsam auf die betroffenen Stellen auf, lassen Sie ihn kurz antrocknen und drücken Sie die Kanten anschließend behutsam zusammen.


Reinigung und Vorbereitung
Für die Reinigung von Kameragehäusen bietet Isopropylalkohol eine zuverlässige Lösung. Entfernen Sie alte Klebereste gründlich, zum Beispiel mit Alkoholgel (wie Handhygienegel). Danach sollten alle Oberflächen mit Alkohol entfettet werden. Verwenden Sie zur Reinigung idealerweise stabile Hilfsmittel wie mit Baumwolle umwickelte Holz- oder Kunststoffstäbchen.

Wattestäbchen sind nicht zu empfehlen, da sie Fasern hinterlassen können. Für schwer zugängliche Stellen wie Ecken sind feine Werkzeuge wie kleine Schraubendreher oder Zahnbürsten hilfreich. Achtung:Aceton darf nicht verwendet werden, da es Kunststoffe beschädigen kann.


Geeignete Klebstoffe für Belederung
Elastische und stark haftende Klebstoffe sind die beste Wahl für eine langlebige Verklebung. Vermeiden Sie Sekundenkleber oder herkömmliche Haushaltskleber, da diese unflexibel sind und ungewollte Schäden verursachen können. Eine Wiederablösbarkeit des Klebers kann vorteilhaft sein, da sich unter der Belederung häufig Schrauben für Reparaturen befinden.


Empfohlene Kleber:

  • Kövulfix: Extrem haltbar, jedoch nur schwer zu entfernen.
  • Pattex Classic/Transparent: Flexibel und vielseitig.
  • Pliobond: Eignet sich gut, jedoch nicht für Vinyl-Kunstleder.
  • Neoprenkleber: Vorzugsweise in schwarzer Ausführung erhältlich.


Anwendungstipps
Tragen Sie den Klebstoff dünn auf beide zu verbindenden Flächen auf, jedoch nicht bis ganz zum Rand. Lassen Sie ihn leicht antrocknen, sodass die Oberfläche noch leicht klebrig ist. Positionieren Sie die Belederung präzise, drücken Sie sie vorsichtig an und ziehen Sie sie erneut auseinander, um den Kleber gleichmäßig zu verteilen. Nach 5–10 Minuten Antrocknungszeit drücken Sie die Teile endgültig zusammen.


Alternative mit doppelseitigem Klebeband
Eine weitere Methode ist die Verwendung von ultradünnem doppelseitigem Klebeband, wie z. B. Tesafix Spezial oder 3M Extra Dünn. Schneiden Sie das Klebeband exakt in der Form des Lederstücks zurecht. Diese Methode erfordert Präzision, da eine Korrektur der Position nach dem Aufkleben nicht mehr möglich ist. Klebstoff bleibt in solchen Fällen flexibler.

Nach der Reparatur – regelmäßige Pflege beibehalten

Created with Sketch.

Nach der Reparatur sollte das Leder regelmäßig gepflegt werden, um weiteren Schäden vorzubeugen. Ein Lederbalsam hält das Material geschmeidig, während eine gut belüftete Lagerung vor Pilz- oder Schimmelbildung schützt.

Zusammenfassung


Die sorgfältige Pflege historischer Kameras und Objektive, einschließlich Lederverkleidungen und -taschen, trägt entscheidend zur Erhaltung ihrer Ästhetik und Funktionalität bei. 

Leder ist ein wunderbarer Werkstoff mit vielen Vorteilen, kann aber sehr leicht mechanisch beschädigt werden. Was tun?

Mit diesen Tipps können Sammler ihre wertvollen Sammlerstücke in bestem Zustand bewahren und deren Authentizität und Schönheit erhalten.